1
Systementwicklung
Der Bereich der Systementwicklung umfasst die Definition, Entwicklung und Erprobung des Antriebsstrang-Regelsystems.
1.1
von den Anforderungen zur Lösung
Beginnend bei den Anforderungen an die Sensorik, des Steuergeräts, sowie den Aktuator-Komponenten können hier spezifische Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Im Anschluss integrieren wir des Regelsystems in den Gesamt-Steuergeräteverbund im Fahrzeug.
2
Software Entwicklungsprozesse
Software-Entwicklungsprozesse stellen die notwendige Basis dar, um Software für moderne und komplexe Antriebsregelsysteme in der benötigten Qualität entwickeln und bereitstellen zu können.
2.1
Automotive SPICE-Prozess
Der im Automotive-Bereich bewährte Automotive-SPICE Prozess stellt hierbei die Grundlage zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Software dar und bietet die Voraussetzung zur Entwicklung von sicherheitskritischer Software.
3
Funktionale Sicherheit
Die Funktionale Sicherheit nach ISO26262 zählt heute im Automotive-Bereich zur Standard-Methodik zur Entwicklung sicherheitskritischer E/E Systeme. Dabei unterstützen wir bei der Erstellung von Gefährdungs- und Risiko-Analysen, Funktionalen- und technischen-Sicherheitskonzepten sowie bei der Entwicklung von sicherheitskritischer Software.
4
Funktions- und Software-Entwicklung
Die modellbasierte Funktions- und Software-Entwicklung erfolgt auf Basis bewährter Entwicklungstools wie Matlab/Simulink sowie den C-Code Generator-Werkzeugen von dSPACE und Mathworks.
4.1
Entwicklen
Basierend auf den definierten Anforderungen wird die Regelsoftware modellbasiert entwickelt, getestet und in das Steuergerät integriert.
Bei der Umsetzung der Funktionalität legen wir Wert auf eine physikalisch-richtige Darstellung um später den Kalibrationsaufwand der Software minimal zu halten.
4.2
Testen
Zum Anforderungs-basierten Testen der Funktionen und Software greifen wir auf detaillierte und in-house entwickelte Simulationsmodelle für Fahrzeuge und Antriebsstränge zurück. Damit kann die gesamte Testkette von Model-In-Loop, Software-in-Loop und Hardware-In-Loop Testing abgedeckt werden bevor die Validierung und Kalibration am Komponenten-/System-Prüfstand und im Auto startet.
5
Kalibration und Validierung
Die Antriebsstrang-Regelsoftware muss entsprechend der Anforderungen an die Hardware, Sensorik und Aktuatorik und ans Fahrzeug angepasst werden und im Anschluss auf die korrekte Ausführung validiert werden. Dabei wird sowohl am Prüfstand als auch im Fahrzeug auf bewährte Mess- und Kalibrations-werkzeuge zurückgegriffen um eine effiziente Kalibration und Validierung gewährleisten zu können.